Interaktive Webinare mit dem TK-StudyGuide
Als Studierende:r stehst Du vor zahlreichen Herausforderungen – von stressigen Prüfungen bis hin zur Kunst, Studium, Privatleben und vielleicht noch Arbeit miteinander zu vereinbaren. Diese interaktiven Webinare sollen Dich dabei unterstützen, sie zu meistern.
Erweitere Deine Soft Skills und stärke Deine Gesundheit!
Das Angebot umfasst eine Reihe von maßgeschneiderten Vorträgen und Webinaren, die Dir helfen, Deine Soft Skills weiterzuentwickeln und gleichzeitig Deine Gesundheit zu fördern. Wir bieten Dir wertvolle Werkzeuge und praxisnahe Tipps, um die Herausforderungen des Studiums souverän zu bewältigen.
Kostenfrei und für alle!
Unabhängig davon, wo Du versichert bist, kannst Du an den kostenfreien Webinaren teilnehmen.
Oktober 2025
Informationsflut – Der Umgang mit Medien in Zeiten von Social Media
Ständige Erreichbarkeit kann stressen. In diesem Workshop lernst du Strategien, um Social Media bewusster zu nutzen und deine mentale Gesundheit zu schützen.
Mi., 08.10.2025 - 17:30 bis 19:00 Uhr
Perfekt unperfekt – Umgang mit Perfektionismus
Hohe Ansprüche können dich motivieren, aber auch blockieren. Hier erfährst du, wie du deinen Perfektionismus konstruktiv nutzt und dich von überhöhten Erwartungen befreist..
Mi., 15.10.2025 - 16:00 bis 17:30 Uhr
Happy Belly Guide
Dein Weg zu einer vitalen Darmgesundheit: Ein gesunder Darm ist essenziell für dein Wohlbefinden – gerade im stressigen Studienalltag. Dein Immunsystem, deine Nährstoffaufnahme, deine mentale Gesundheit und sogar Allergien oder Entzündungen können davon beeinflusst werden. In diesem interaktiven Vortrag erfährst du, wie dein Darm funktioniert und was du tun kannst, um ihn zu unterstützen.
Mi., 22.10.2025 - 16:00 bis 17:30 Uhr
Vielfalt leben – Achtsamkeit im Miteinander!
An Hochschulen treffen Menschen mit vielfältigen ethnischen Hintergründen, Geschlechtern, sexuellen Orientierungen und Altersgruppen aufeinander. Diese Begegnungen bieten die Chance, stereotypes Denken abzubauen und kritisches Denken, Kommunikationsfähigkeiten sowie kulturelle Kompetenzen zu stärken. Doch der Umgang miteinander kann herausfordernd sein - Diskriminierungserfahrungen können die psychische Gesundheit stark beeinträchtigen. Studien zeigen, dass Diskriminierung Stressreaktionen auslösen und das Wohlbefinden mindern kann.
Mi., 29.10.2025 - 16:00 bis 18:00 Uhr
November 2025
Konzentration und Flow in stressigen Zeiten
Trotz Stress fokussiert bleiben? In diesem Workshop erfährst du, wie du Ablenkungen minimierst und mit Flow-Techniken produktiver und entspannter lernst.
Mi., 05.11.2025 - 18:00 bis 20:00 Uh
Umgang mit ständigen Veränderungen
Veränderungen gehören zum Studium dazu und können herausfordernd sein. In diesem Workshop erfährst du, wie du mit Resilienz-Techniken neue Situationen besser meisterst und Unsicherheiten produktiv bewältigst.
Mi., 12.11.2025 – 16:00 bis 17:30 Uhr
Sieben Arten der Entspannung, die jeder braucht
Mi., 19.11.2025 - 16:00 bis 17:30 Uhr
Soziale Ängste bewältigen
Soziale Unsicherheiten können das Studium erschweren. In diesem Workshop lernst du mit Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie, wie du deine Ängste erkennst und regulierst, um selbstbewusster in sozialen Situationen aufzutreten.
Mi., 26.11.2025 - 16:00 bis 17:30 Uhr
Dezember 2025
Krisenbewältigung – Mentale Stärke aufbauen
Krisen gehören zum Leben – auch im Studium. In diesem Workshop lernst du praxisnahe Strategien, um deine psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken und Herausforderungen als Entwicklungsmöglichkeiten zu nutzen.
Mi., 03.12.2025 – 16:00 bis 17:30 Uhr Anmeldung und mehr Infos hier
Effektiv Lernen lernen
Die Welt verändert sich rasant – digitale Entwicklungen und gesellschaftlicher Wandel beeinflussen auch dein Studium. Um erfolgreich durchs Studium und in die Zukunft zu starten, brauchst du moderne und effektive Lernmethoden. In diesem interaktiven Vortrag zeigen wir dir, wie du mit cleveren Lerntechniken und digitalen Tools effizienter lernst. Im Austausch mit anderen Studierenden findest du heraus, welche Methoden dir am besten helfen, um Prüfungen zu meistern und dich optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Mi., 10.12.2025 - 16:00 bis 17:30 Uhr
Einsamkeit im Studium überwinden
Mi., 17.12.2025 - 18:00 bis 20:00 Uhr
Januar 2026
Studienabbruch
Denkst du darüber nach, dein Studium abzubrechen oder bist unsicher, ob du auf dem richtigen Weg bist? In unserem informativen Webinar "Studienabbruch – Plan B" unterstützen wir dich dabei, Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken. Erhalte wertvolle Entscheidungshilfen, erfahre mehr über Alternativen wie Fachwechsel und Praktika, und finde heraus, welche Berufe zu dir passen.
Mi., 14.01.2026 - 16:00 bis 18:00 Uhr
Prüfungsangst bewältigen
Mi., 21.01.2026 - 16:00 bis 17:30 Uhr
Umgang mit Ängsten, Zweifeln und Sinnfindung im Studium
Unsicherheiten und Selbstzweifel gehören zum Studium dazu. In diesem Workshop reflektierst du deine Ziele mit bewährten Methoden, gewinnst Klarheit über deine Richtung und triffst mutigere Entscheidungen.
Mi., 28.01.2026 - 16:00 bis 17:30 Uhr
Februar 2026
Erfolgreich bewerben – klassisch und über soziale Netzwerke
In diesem Vortrag erfährst du, wie du dich erfolgreich bewerben und deine Karriere gezielt vorantreiben kannst. Du lernst, deine Stärken und Ziele klar zu kommunizieren und dich authentisch zu präsentieren – sowohl in klassischen Bewerbungsunterlagen als auch über soziale Netzwerke. Mit einem gezielten Selbstmarketing und einem klaren Bewerberprofil steigerst du deine Erfolgschancen und reduzierst den Bewerbungsstress.
Mi., 04.02.2026 - 16:00 bis 17:30 Uhr
Work-Study-Balance – Studium und Arbeit in Einklang bringen
Studieren und Arbeiten gleichzeitig kann herausfordernd sein. Hier lernst du Techniken, um Studium und Job besser zu koordinieren, Überforderung zu vermeiden und produktiv zu bleiben.
Mi., 11.02.2026 - 16:00 bis 17:30 Uhr
Die Darm-Hirn-Achse
Mi., 18.02.2026 - 17:00 bis 18:30 Uhr
Die Gehaltsverhandlung
Sich nicht unter Wert verkaufen: Auch als Berufseinsteiger:in hat man das Recht auf eine angemessene Bezahlung. Doch gerade, wenn es um das erste Gehalt geht, nehmen viele einfach die Summe an, die ihnen der Arbeitgeber anbietet, ohne zu verhandeln. Und das ist leider meist nicht üppig und oft verbunden mit dem Hinweis, dass man noch keine Berufserfahrung hat. Das sitzt und tut weh! Um Verhandlungshemmungen und Ängste abzubauen, hilft es, sich gezielt vorzubereiten, Gehaltsvergleichsportale zu besuchen und sich vor allem seiner persönlichen Stärken und seines Leistungspotenzials bewusst zu werden. In diesem Training verbesserst du dein Verhandlungsgeschick und lernst, gute Argumente für dich zu finden und überzeugend zu vertreten.
Mi., 25.02.2026 - 17:00 bis 18:30 Uhr
















