Hochschulisches Gesundheitsmanagement
Ihre Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit liegen uns am Herzen
Das Hochschulische Gesundheitsmanagement (HGM) setzt sich für die Gesundheit der Beschäftigten und Studierenden der Humboldt-Universität ein. Wir bieten Ihnen auf den folgenden Seiten einen Überblick über das vielfältige Angebot zur nachhaltigen Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
Dabei werden bereits bestehende, gesundheitsrelevante Maßnahmen unserer Universität gebündelt, aber auch neue Angebote bedarfsorientiert initiiert. Neben bewegungs- oder ernährungsbezogenen Maßnahmen entwickeln wir u. a. Angebote im Bereich Gesundheitskompetenzen und Stressbewältigung, um die Arbeits- und Studienatmosphäre zu verbessern und die individuelle und organisationale Gesundheit zu stärken.
Aktuelles
Kommunikation & Konfliktmanagement
Erhalte in unserem Vortrag spannende Impulse zu gesunder Kommunikation, der Kunst des Zuhörens und dem Umgang mit Konflikten. Wir zeigen Dir, was zwischen Sender:in und Empfänger:in in der Kommunikation passiert und wie Du Gespräche lösungsorientiert führst. Mit praktischen Tipps und Tricks stärken wir Deine Kommunikationsfähigkeit.
Datum: 01.11.2023, 16:00-17:00 Uhr (online) Mehr Infos: hier (klicken)
Psychisch fit studieren
Veranstaltung mit Informationen zu Warnsignalen psychischer Krisen und Bewältigungsstrategien. Es werden Ängste und Vorurteile gegenüber psychischen Krisen hinterfragt und erläutert, wer und was helfen kann.
Datum: 30.10.2023, 16:00-18:00 Uhr (online) Mehr Infos: hier (klicken)
Ernährungsworkshop „Achtsam essen, bewusst genießen“
Wir reflektieren über das Essen mit allen Sinnen und das eigene Essverhalten. Erlebe in diesem Workshop, wie Du die Gaumenfreuden des Essens aktiv wahrnehmen und in den Alltag integrieren kannst. Wir werden uns mit der Kultur des Essens befassen und gemeinsam die genussorientierte Zelebrierung von maßvoller Zurückhaltung erlernen.
Datum: 30.10.2023, 10:00-11:30 Uhr (online) Mehr Infos: hier (klicken)
Wir suchen Dich! SHK Stelle zu besetzen
Wir bieten eine SHK-Stelle mit 40 Std./Monat, befristet bis 31.12.2024. Du arbeitest mit im Fachgebiet Sportmedizin. Du bist zuständig für Literaturrecherche & -beschaffung sowie der wiss. Begleitforschung und Evaluation von Gesundheitsmaßnahmen. Du bringst mit: Kenntnisse der gängigen Office-Programme sowie Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Englischkenntnisse sind erwünscht. Bewirb Dich bis 23.10.2023 bei pia.knothe@hu-berlin.de
Psychosoziale Beratung für Beschäftigte
An der HU gibt es nun eine Psychosoziale Beratung für Beschäftigte. In dieser lösungs- und entwicklungsorientierte Form der professionellen Beratung, steht das mentale und soziale Wohlbefinden der Klient*innen im Fokus, wobei immer auch deren Lebens- und Umweltbedingungen berücksichtigt werden. Mehr Informationen hier.
Gesund arbeiten
- Ein geeignetes Arbeitsumfeld ist Voraussetzung für gesundes und zufriedenes Arbeiten. Hier finden Sie die vielfältigen Angebote der Humboldt-Universität, die Sie bei der Gestaltung eines gesunden Arbeitsalltags unterstützen.
- Arbeiten & Lehren digital
- Beratung & Information
- Bewegung & Ernährung
- Stress & Entspannung
- Rund um den Arbeitsplatz
- Weiterbildung
- Familie & Beruf
Gesund studieren
- Gesund zu studieren ist zentral für eine erfüllende und erfolgreiche Studienzeit. Die vielfältigen Angebote der HU aus den Bereichen Bewegung, Entspannung, Ernährung, Beratung und Interaktion unterstützen Euch dabei, Euren Unialltag bunter, abwechslungsreicher und vor allem gesünder zu gestalten.
- Studieren digital
- Beratung & Information
- Bewegung
- Ernährung
- Stress & Entspannung
- Stay in Contact
- Familie & Studium
Foto: Matthias Heyde |
„Als innovative Forschungs- und Wissenschaftseinrichtung liegen uns die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Studierenden und Mitarbeitenden besonders am Herzen. Eine als positiv und angenehm erlebte Kultur der Hochschule verbessert nicht nur das Betriebs- und Studienklima, langfristig wirkt sie sich auch positiv auf die individuelle Lebensqualität aus.“ (Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, 2020) |